Der Kreditnehmer kann den Kreditbetrag inkl. ausstehender Zinsen vorzeitig zurückzahlen und den Vertrag auflösen. In diesem Fall hat er Anspruch auf einen Zinserlass und Kostenentschädigung auf die nicht beanspruchte Kreditdauer.
Bei verspäteter Zahlung stellen die Kreditgeber den Verzugszins in Rechnung. Dieser darf gemäss Konsumkreditgesetz den im Privatkreditvertrag vereinbarten effektiven Jahreszins nicht übersteigen.
Ein Privatkredit verschafft dem Kreditnehmer die Möglichkeit, Anschaffungen oder Ausgaben, die sein aktuelles Budget übersteigen, zu tätigen resp. finanzielle Engpässe zu überbrücken. Die Rückzahlung erfolgt in der Regel in Monatsraten. Es gibt aber auch Produkte mit flexibleren Rückzahlungsmodalitäten.
Der Jahreszins eines Privatkredits ist mit bis zu 15% relativ hoch. Es lohnt sich, vor dem Abschluss eines Privatkreditvertrags deshalb immer, auch andere Zahlungsvarianten zu prüfen. Dies können z.B. sein:
Innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der für ihn bestimmten Vertragskopie kann der Kreditnehmer den Privatkredit schriftlich widerrufen. Aus diesem Grund erfolgt die Auszahlung des Privatkredits nach Ablauf dieser 7 Tage.
Auftrag zur Zahlung, welcher der Kunde an seine Bank erteilt.
Eingang einer Zahlung auf das Konto des Kunden, zu seinen Gunsten.
In der ZEK-Datenbank werden abgespeichert:
Die Mitglieder der ZEK verpflichten sich, diese Informationen in der Datenbank zu erfassen. Dies ermöglicht eine umfassende Information über den Kreditnehmers bei einem Privatkreditantrag. Zugang zu ZEK-Daten haben nur die ZEK-Mitgliederfirmen.
Die ZEK untersteht dem Datenschutzgesetz. Jedermann hat ein Selbstauskunftsrecht. Dazu ist ein handschriftlich unterzeichneter Antrag zur Auskunftserteilung mit Ausweiskopie (ID, Pass, Führerschein etc.) an das IKO einzusenden. Die Auskunft wird durch dieses innert der gesetzlich gesetzten Frist von 30 Tagen erteilt.